Niedersachen klar Logo
Kampagne „Wir sind stärker! Niedersachsen gegen Corona“
Foto: StK

Aktuelle Informationen zum Coronavirus

Ein neuer Erreger geht um die Welt. Das Coronavirus Sars-CoV-2 kann eine Atemwegserkrankung mit hohem Fieber und auch eine schwere Lungenentzündung auslösen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat wegen Covid-19, so der offizielle Name der neuen Krankheit, den internationalen Gesundheitsnotstand erklärt. Angesichts einer zuletzt erfreulichen Entwicklung des Infektionsgeschehens in Niedersachsen werden nun schrittweise viele Corona-Regeln wieder gelockert. Auf dieser Seite informieren wir tagesaktuell über das Corona-Geschehen in Niedersachsen.

Wir sind stärker! Niedersachsen gegen Corona

Quadratische Grafik zur Kampagne „Wir sind stärker! Niedersachsen gegen Corona“ Bildrechte: StK

Wir wären keine Niedersächsinnen und Niedersachsen, wenn wir nicht versuchen würden, aus jeder Situation das Beste zu machen. Das Land Niedersachsen erinnert mit der Kampagne „Wir sind stärker! Niedersachsen gegen Corona“ daran, dass wir weiter das Richtige tun. Auf Niedersächsisch. mehr

Gemeinsam stark – Niedersachsen hält zusammen

Gruppenfoto der Gründungsmitglieder des Bündnisses „Niedersachsen hält zusammen“ – wegen des Coronavirus mit Abstand. Bildrechte: StK/Tim Herrmannsen

Das Bündnis „Niedersachsen hält zusammen“ ist ein überparteilicher Zusammen­schluss von Politik und Zivilgesellschaft mit vielen relevanten Akteurinnen und Akteuren, die sich gemeinsam starkmachen für ein Miteinander in Zeiten von Corona und darüber hinaus. Darum geht’s: Niedersachsen hält zusammen. mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wortwolke mit "FAQ" und "Fragen und Antworten" Bildrechte: StK

In unserem FAQ beantworten wir häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus – übersichtlich sortiert nach Themengebieten. mehr

Vorschriften der Landesregierung

Schmuckbild: Niedersächsische Corona-Verordnung Bildrechte: StK

Hier finden Sie die aktuelle Niedersächsische Corona-Verordnung: die Niedersächsische Verordnung zur Neuordnung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2. mehr

So will Niedersachsen im neuen Schuljahr wieder starten

Schmuckbild: Ein Junge in Jeans und Kapuzenpullover geht mit einem Rucksack auf dem Rücken auf einem Weg. Bildrechte: Pexels/Pixabay

Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat Szenarien für den Schulbetrieb nach den Sommerferien vorgestellt: „Wir planen auf der Basis von Normalität.“ Das Schuljahr 2020/2021 soll im „eingeschränten Regelbetrieb“ starten. Es gibt aber Plan B und Plan C, sollte sich die Infektionslage verschlechtern. mehr

Ministerpräsident Stephan Weil zur Corona-Krise

Ministerpräsident Stephan Weil steht an einem Podium und spricht. Bildrechte: StK

Das Coronavirus bereitet vielen Sorgen. In persönlichen Statements meldet sich hier Ministerpräsident Stephan Weil zu Wort. Bei seinem Besuch im Hanns-Lilije-Heim in Wolfsburg ließ er sich jüngst schildern, wie furchtbar und schwierig der große Corona-Ausbruch vor mehreren Wochen gewesen ist. mehr

Corona-Warn-App als Baustein der Pandemiebekämpfung

Logo der Corona-Warn-App Bildrechte: Bundesregierung

Mit der Corona-Warn-App können alle mithelfen, Infektionsketten schneller zu durchbrechen. Sie macht das Smartphone zum Warnsystem. Die Nutzung der App ist freiwillig. Die Tracing-App ist ein wichtiger Baustein der Pandemiebekämpfung. Sie ersetzt aber nicht die Abstands- und Hygieneregeln. mehr

Neuer Alltag mit dem Coronavirus

Grafik zur Illustration des Stufenplans „Niedersächsischer Weg in einen neuen Alltag mit Corona“ Bildrechte: StK

Mit der disziplinierten Beachtung der Corona-Regeln haben die Niedersächsinnen und Niedersachsen den bisherigen Weg in einen neuen Alltag ermöglicht. Das stabil niedrige Infektionsgeschehen in Niedersachsen hat die Umsetzung des Lockerungsfahrplans der Landesregierung möglich gemacht. mehr

Ausbreitung verhindern – Alle können was tun!

Eine Frau trägt eine Atemschutzmaske. Bildrechte: Pexels

Mit dem Beachten einfacher Hygiene-Regeln kann jeder dazu beitragen, dass sich das Coronavirus nicht zu schnell verbreitet. Wer sich selbst schützt, schützt andere – und kann so Menschenleben retten. Ab dem 27. April 2020 gilt in Niedersachsen eine Alltagsmaskenpflicht im ÖPNV und beim Einkaufen. mehr

Das sollten Sie tun bei Verdacht auf eine Corona-Infektion

Eine Frau telefoniert mit ihrem Smartphone. Bildrechte: StK

Falls Sie befürchten, an Covid-19 erkrankt zu sein, sollten Sie zu Hause bleiben und telefonisch Ihren Hausarzt bzw. Ihre Hausärztin kontaktieren. Ist dieser/diese nicht errreichbar, können Sie sich unter der Rufnummer 116 117 an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden. mehr

Hinweise für Reisende

Symbolbild Reisen Bildrechte: Pexels

In Niedersachsen ist die Beherbergung zu touristischen Zwecken wieder erlaubt. Unterdessen warnt das Auswärtige Amt weiterhin vor allen nicht notwendigen, touristischen Reisen ins Ausland. Wir sagen Ihnen, was Sie tun können, falls Sie eine geplante Reise nicht antreten können. mehr

Hinweise zur Quarantäne

Ein Mann sitzt mit einem Smartphone in der Hand auf einem Sofa. Bildrechte: Pexels

Was heißt das eigentlich, wenn ich vom Gesundheitsamt unter häusliche Quarantäne gestellt werde? Wir erklären, was die Anordnung häuslicher Quarantäne genau bedeutet. Außerdem finden Sie hier die Quarantäneregeln für Einreisende. mehr

Hinweise für Seniorinnen & Senioren

Kinderhand mit Buntstift malt einen Regenbogen. Bildrechte: StK

Ältere Menschen sind leider besonders gefährdet durch das Coronavirus. Deshalb sollten sich Seniorinnen und Senioren besonders schützen und unbedingt auch Hilfe annehmen. mehr

Hinweise für Eltern, Kinder & Jugendliche

Kinderhand mit einem aufgemalten Coronavirus. Bildrechte: StK

Kein Unterricht, geschlossene Kitas, kein Sporttraining, keine Besuche bei Oma und Opa: Das Coronavirus verändert nicht nur den Alltag von Erwachsenen, sondern vor allem auch von Kindern und Jugendlichen. mehr

Hinweise für Berufstätige

Eine Person schreibt mit einem Stift auf ein Blatt Papier auf einem Klemmbrett. Bildrechte: Pexels/Burst

Beschäftigte und Selbstständige, die infolge von einer Quarantäneanordnung oder infolge der Schließung von Schulen und Betreuungseinrichtungen einen Verdienstausfall erleiden, können nach dem Infektionsschutzgesetz eine Entschädigung erhalten. Wir erklären, wer welche Ansprüche hat. mehr

Hinweise für Pflegeeinrichtungen, unterstützende Wohnformen und weitere Unterstützungsangebote

Screenshot aus dem Kinospot "Ich pflege gern": Ein Pfleger hilft einem Bewohner mit dessen Rollstuhl.

Aufgrund der aktuellen Ausbreitung des neuartigen Coronavirus sind einige wichtige Punkte auch für Pflegeeinrichtungen, unterstützende Wohnformen und weitere Unterstützungsangebote zu beachten. mehr

Hinweise für Rettungsdienste und -leitstellen

Rettungsdienst Bildrechte: Ingo Kramarek/Pixabay

Zunehmende Infektions- beziehungsweise Erkrankungsfälle mit dem Coronavirus in Deutschland führen auch zu häufigeren Hilfeersuchen von Bürgerinnen und Bürgern bei den Rettungsleitstellen. Letztere finden hier wichtige Handlungsempfehlungen für die Versorgung und den Transport von Erkrankten. mehr

Informationen in Gebärdensprache

Bildrechte: (c) Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

Infos in Deutscher Gebärden-Sprache (DGS) machen Internet-Seiten zugänglich für gehörlose Menschen, die Texte nicht oder nicht gut erfassen können. Dank der Unterstützung vom Gehörlosenverband Niedersachsen können wir Ihnen Gebärdensprach-Videos mit vielen Informationen zum Coronavirus anbieten. mehr

Informationen in Leichter Sprache

Hier wird erklärt: Welche Regeln macht das Land Niedersachsen gegen die Ansteckung mit dem Corona-Virus? Wie verhindere ich die Ausbreitung des Virus? Sie glauben: Ich habe mich angesteckt. Was müssen Sie dann tun? mehr

Informationen in Fremdsprachen

Button: Informationen in Fremdsprachen Bildrechte: StK

Welche Maßnahmen sind in Niedersachsen zur Eindämmung des Coronavirus ergriffen worden? Was ist zu tun beim Verdacht, sich mit dem Virus infiziert zu haben? Wir stellen die wichtigsten Informationen auch in den Sprachen Englisch, Türkisch, Russisch, Farsi und Arabisch bereit. mehr

Aktuelle Lage in Niedersachsen

Das Virus ist noch nicht besiegt. Wir wären aber keine Niedersächsinnen und Niedersachsen, wenn wir nicht versuchen würden, aus jeder Situation das Beste zu machen. Darum tun wir auch weiter das Richtige: Hände waschen, Abstand halten, Maske tragen. Und vor allem: Wir helfen uns gegenseitig.

Wir beantworten Ihre Fragen!

Das sollten Sie tun bei Verdacht auf eine Corona-Infektion: Wenden Sie sich telefonisch an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder rufen sie unter 116 117 den ärztlichen Bereitschaftsdienst an, wenn Sie die Sorge haben, sich mit Sars-CoV-2 infiziert zu haben.

Die zentrale Corona-Hotline der Niedersächsischen Landesregierung erreichen Sie unter 0511 120-6000 von Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr sowie am Wochenende von 10 bis 20 Uhr.

Aktuelle Meldungen

Pressekonferenzen des Corona-Krisenstabs

Der Krisenstab der Landesregierung hat seit März anfangs täglich, später wöchentlich in Pressekonferenzen über das Corona-Geschehen in Niedersachsen informiert. Am 14. Juli 2020 fand die letzte Pressekonferenz vor der Sommerpause statt. Wir hoffen, dass die Infektionslage in Niedersachsen über die Sommerferien ruhig bleibt und wir die Corona-Pressekonferenzen nicht so bald oder am besten gar nicht wieder aufnehmen müssen.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln