Neues Coronavirus (Covid-19)Covid-FachstelleTelefonische Erreichbarkeit �ber die Festtage morgens von 08.00-11.45 Uhr an folgenden Tagen: 31. Dezember 2020 SchnellzugriffMassnahmen und Verordnungen des Bundes (Stand 21.12.2020) Abweichende Massnahmen im Kanton Obwalden (Stand 28.12.2020) Hotlines, Contact-Tracing, Test H�rtefallprogramm & Obwaldner Hilfsfonds f�r H�rtef�lle Kurzarbeit infolge Coronavirus Formular Einreise aus Risikol�ndern Finanzhilfe f�r Obwaldner Kulturunternehmen Verhaltensempfehlungen f�r die Bev�lkerung Hilfsangebote zur psychischen Gesundheit Lagebulletin Kanton ObwaldenStand 31. Dezember 2020, 10.00 Uhr*Insgesamt wurden im Kanton Obwalden 1387 Personen positiv auf das Coronavirus getestet (+18 gegen�ber Vortag). Momentan befinden sich 95 positiv getestete Personen in Isolation (+4). 162 Personen befinden sich aktuell in Quarant�ne (+4). 7 mit dem Coronavirus infizierte Personen sind derzeit hospitalisiert. Seit Beginn der Pandemie wurden 30 Todesf�lle gemeldet. Die Versorgung durch das Kantonsspital Obwalden ist mit Einschr�nkungen gew�hrleistet.
* Die Fallzahlen werden an Feiertagen und �ber das Wochenende nicht aktualisiert. Bereits wieder genesene Personen sind in der Zahl der positiv getesteten Personen ebenfalls enthalten.
Basierend auf den Angaben der Kantone ist die aktuelle Situation in der Schweiz in Form einer �bersicht abrufbar: Massnahmen und Verordnungen (Stand 21.12.2020)Update vom 21. Dezember 2020. Ab Dienstag, 22. Dezember 2020, gelten bis vorerst 22. Januar 2021 folgende zus�tzliche Massnahmen des Bundes:
Ab 9. Dezember gilt zus�tzlich zu den bestehenden Regelungen:
Abweichende Massnahmen im Kanton Obwalden (Stand 28.12.2020)
ImpfungAktuell laufen die Vorbereitungsarbeiten f�r den Start der Corona-Impfungen im Kanton Obwalden. Zu Beginn werden nur wenige Impfungen zur Verf�gung stehen. Der Impfstart erfolgt sp�testens am 4. Januar 2021. Der Kanton Obwalden wurde durch die Heilmittelbeh�rde Swissmedic informiert, dass der erste Covid-19-Impfstoff in der Schweiz zugelassen wurde. Die Kantone erhalten abh�ngig von ihrer Einwohnerzahl jeweils Kontingente der Impfstoffdosen zugeordnet. Zu Beginn ist das Impfstoffkontingent f�r den Kanton Obwalden sehr klein, weshalb zun�chst erst wenige Personen geimpft werden k�nnen. Das Gesundheitsamt richtet sich nach den Vorgaben des Bundesamts f�r Gesundheit, wonach die Impfungen zuerst nur bei bestimmten besonders gef�hrdeten Risikogruppen eingesetzt werden. Dazu z�hlen insbesondere Personen �ber 75 Jahren mit Vorerkrankungen in Pflegeheimen. Das Gesundheitsamt ist f�r diese erste Etappe der Impfungen in Kontakt mit den Alters- und Pflegeheimen, Pflegefachpersonen und der lokalen �rzteschaft. Die letzten Vorbereitungsarbeiten laufen momentan noch. Die Covid-19-Impfung kann nur schrittweise weiteren Bev�lkerungsgruppen zur Verf�gung gestellt werden. Gem�ss aktueller Planung des Bundes wird sich ein breiterer Personenkreis fr�hestens ab n�chstem Fr�hjahr impfen lassen k�nnen, da die Kontingente zumindest bis dann noch sehr eingeschr�nkt sind. Die Covid-19-Impfung ist freiwillig und kostenlos.
HotlinesDas Bundesamt f�r Gesundheit BAG hat eine Infoline Coronavirus eingerichtet:
Das Gesundheitsamt Obwalden betreibt eine Infoline f�r NICHT-medizinische Fragen:
Contact-TracingDas Ermitteln von Kontaktpersonen ist eine der wirksamsten Massnahmen zur Bek�mpfung von Epidemien. Dazu geh�rt die Identifizierung von �bertragungsketten und ihre Unterbrechung, indem sich erkrankte Personen isolieren und sich Kontaktpersonen in Quarant�ne begeben (siehe Seite Isolation und Quarant�ne). Im Kanton Obwalden wird das Contact-Tracing durch das Gesundheitsamt sichergestellt. Die SwissCovid App kann im Apple Store f�r iOS sowie im Google Play Store f�r Android gratis bezogen werden. Sie stellt fest, ob man Kontakt mit einer infizierten Person hatte.
Neuorganisation der Corona-TestsAb dem 2. November 2020 bietet das Kantonsspital Corona-Tests auf Voranmeldung auf dem Parkplatz bei der Milit�runterkunft Freiteil, Milit�rstrasse 8, Sarnen an (neben der Entsorgungsanlage). Sie werden durch die Firma MiSANTO durchgef�hrt. Das Testcenter ist von Montag bis Samstag, 13.00 � 17.00 Uhr ge�ffnet. Anmeldungen werden unter der folgenden Gratisnummer oder per App entgegengenommen: 0800 005 800 (Montag � Sonntag, 8.00 � 18.00 Uhr) Anmeldung via App: Android: Link zur App iOS: Link zur App Wie bisher bieten auch gewisse Haus�rzte Tests an. Verhaltensempfehlungen f�r die Bev�lkerung
H�rtefallprogramm & Obwaldner Hilfsfonds f�r H�rtef�lleDer Regierungsrat beantragt beim Kantonsrat einen Rahmenkredit von 7 Millionen Franken zur Unterst�tzung von Obwaldner Unternehmen, die von der Covid-19-Pandemie besonders betroffen sind. Damit sch�pft er die Beteiligung des Bundes maximal aus. Ende Januar 2021 soll der Start der Gesuchseinreichung erfolgen. Zur Medienmitteilung. Nachdem die Aktivit�ten des Obwaldner Hilfsfonds f�r H�rtef�lle und die Behandlung neuer Antr�ge Ende September vor�bergehend ausgesetzt worden waren, hat das Hilfsfonds-Gremium in Absprache mit dem Regierungsrat beschlossen, die Unterst�tzungsaktivit�t ab sofort wiederaufzunehmen. Mit dieser Massnahme soll Personen, Kleinunternehmen oder Vereinen in finanzieller Notlage kurzfristig geholfen werden. Mehr Informationen und das Antragsformular sind unter www.ow.ch/hilfsfonds zu finden. Hilfsangebote zur psychischen Gesundheit�Dar�ber reden. Hilfe finden.� Das Coronavirus ist nicht nur eine Gefahr f�r unsere k�rperliche Verfassung. Es dr�ckt bei vielen Menschen auch aufs Gem�t. Geht es Ihnen nicht gut oder sorgen Sie sich um jemanden? Suchen Sie das Gespr�ch mit Freunden, Familie oder Profis. Eine �bersicht �ber Hilfs- und Unterst�tzungsangebote finden Sie hier: https://bag-coronavirus.ch/hilfe Finanzhilfe f�r Obwaldner KulturunternehmenDer Kanton Obwalden stellt 400 000 Franken f�r Obwaldner Kulturunternehmen bereit, die im Jahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie finanzielle Sch�den erleiden. 200 000 Franken werden dem Swisslos-Fonds des Kantons entnommen. Die andere H�lfte finanziert der Bund gem�ss der Covid-19-Kulturverordnung. F�r den Vollzug ist das kantonale Amt f�r Kultur und Sport sowie die kantonale Kulturkommission zust�ndig.
Weitere Informationen
Informationen des BundesAls Einstiegsseite f�r eine umfassende Information zu den Verhaltensregeln, zur Lage in der Schweiz zu den getroffenen Massnahmen und zu Hilfestellungen dient die Internetseite des Bundesamts f�r Gesundheit BAG: Direkte Links:
Informationen Versammlungen und VeranstaltungenPrivate Veranstaltungen mit mehr als 10 Personen sind untersagt. Im �ffentlichen Raum sind spontane Menschenansammlungen von mehr als 15 Personen verboten, namentlich auf �ffentlichen Pl�tzen, auf Spazierwegen und in Parkanlagen. Politische und zivilgesellschaftliche Kundgebungen im �ffentlichen Raum sind mit den entsprechenden Schutzmassnahmen weiterhin erlaubt. Zus�tzlich zu den vom Bund verordneten Massnahmen gilt im Kanton Obwalden ab Montag, 2. November 2020 eine Beschr�nkung von �ffentlichen Veranstaltungen auf 30 Personen (Mehr Informationen).
Informationen ReisendeWer aus bestimmten Staaten und Gebieten in die Schweiz einreist (Grossbritannien, S�dafrika), muss sich f�r zehn Tage in Quarant�ne begeben. Das BAG f�hrt eine entsprechende Liste, die regelm�ssig angepasst wird. Die betroffenen Personen werden gezielt im Flugzeug, im Reisebus und an den Grenz�berg�ngen informiert. Sie m�ssen sich nach der Einreise innert 48 Stunden bei dem kantonalen Gesundheitsamt via Online-Formular oder unter Telefon 041 666 67 99 (Montag-Freitag 09.00-11.00 und 14.00-16.00 Uhr) melden.
Informationen Heime und KantonsspitalEs gelten die Schutzkonzepte der Heime, Insitutionen und des Kantonsspitals. Informationen psychiatrische und psychosoziale VersorgungAlle ambulanten und station�ren Angebote in der psychiatrischen Grund- und Notfallversorgung in den Kantonen Nidwalden, Obwalden und Luzern bleiben ge�ffnet.
Beratungsstellen Kantonales SozialamtDie Beratungsstellen beraten und unterst�tzen Personen in schwierigen pers�nlichen und famili�ren Situationen.
Informationen Schulen
Informationen Kitas und Tagesfamilien
Informationen Kinder und Jugendliche
Informationen SportAb dem 22. Dezember gelten f�r den Sportbetrieb folgende Vorgaben: Sportaktivit�ten von Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre sind sowohl Indoor als auch Outdoor weiterhin ohne Einschr�nkungen m�glich. Die Sperrzeiten fallen weg, und es darf auch wieder nach 19 Uhr Sport betrieben werden. Leiterpersonen m�ssen in Innenr�umen eine Maske tragen. Sportaktivit�ten von �ber 16-j�hrigen Personen d�rfen nur noch im Freien und in Gruppen bis h�chstens 5 Personen (inkl. Leiter) ausge�bt werden. Trainings in Innenr�umen sind nicht gestattet. Kontaktsportarten und Wettk�mpfe bleiben weiterhin verboten.
Informationen Wirtschaft
Informationen Industriesektor
Informationen �ffentlicher Verkehr
Informationen Landwirtschaft
PublikationenLinks
|