Willkommen auf der Website der Gemeinde Obwalden



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Navigation Inhalt Suche Inhaltsverzeichnis Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen

Obwalden
in Traditionen verwurzelt � innovativ

Neues Coronavirus (Covid-19)

Zuständiges Departement: Finanzdepartement
Zuständige Amtsstelle: Gesundheitsamt

Lagebulletin Kanton Obwalden

Stand 18. Januar 2021, 09.00 Uhr*

Covid-19    
Positiv getestet (kumuliert) 1618 +35
In Isolation (aktuell) 114 -9
In Quarant�ne (aktuell) 169 -7
Reiser�ckkehrer in Quarant�ne 20 +2
In OW hospitalisiert (aktuell) 13 +5
Todesf�lle (kumuliert) 32 +1

* Die Fallzahlen werden an Feiertagen und �ber das Wochenende nicht aktualisiert. Bereits wieder genesene Personen sind in der Zahl der positiv getesteten Personen ebenfalls enthalten.

Die Versorgung durch das Kantonsspital Obwalden ist mit Einschr�nkungen gew�hrleistet.

Basierend auf den Angaben der Kantone ist die aktuelle Situation in der Schweiz in Form einer �bersicht abrufbar:

Schnellsuche

Aktuelle Situation Kanton Obwalden

Impfung

Hotlines, Contact-Tracing, Test

H�rtefallprogramm & Obwaldner Hilfsfonds f�r H�rtef�lle

Kurzarbeit infolge Coronavirus

Formular Einreise aus Risikol�ndern

Finanzhilfe f�r Obwaldner Kulturunternehmen

Verhaltensempfehlungen f�r die Bev�lkerung

Hilfsangebote zur psychischen Gesundheit

Weitere Informationen

Aktuelle Situation Kanton Obwalden (Stand 13.01.2021)

Der Bundesrat hat die Massnahmen versch�rft. 

Bild

Impfung (Stand 11.01.2021)

Der Kanton Obwalden nimmt in der Kalenderwoche 2 das Covid-19-Impfzentrum in Betrieb. Es befindet sich in der Truppenunterkunft Freiteil in der Gemeinde Sarnen. Im kantonalen Impfzentrum k�nnen sich nun schrittweise alle Bev�lkerungsgruppen impfen lassen. Die Impfung ist gratis. Mobile Impfequipen haben bereits fast alle Heime und Pflegeeinrichtungen im Kanton besucht und ebenfalls einen grossen Teil des Gesundheitsfachpersonals mit Patientenkontakt geimpft.

  • Wer kann sich momentan impfen lassen?
    Als Erstes k�nnen sich ab sofort alle Obwaldnerinnen und Obwaldner ab 75 Jahren mit Vorerkrankungen f�r eine Impfung anmelden.
  • Wie kann ich mich anmelden?
    Die Anmeldung erfolgt entweder via Telefonnummer 0800 005 800 (Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr), via die MiSANTO-App (erh�ltlich im Apple Store und Google Play Store) oder �ber impfen@misanto.ch. Die Impfkapazit�ten sind weiterhin stark beschr�nkt, so dass Wartefristen zun�chst nicht auszuschliessen sind.
  • Wann k�nnen sich andere Personen impfen lassen?
    Weitere Personen- und Altersgruppen k�nnen sich abh�ngig von der Verf�gbarkeit des Impfstoffs zu einem sp�teren Zeitpunkt impfen lassen. Sobald die entsprechenden Kontingente vorhanden sind, wird die �ffentlichkeit wieder informiert. Folgende Zielgruppen haben der Reihe nach Priorit�t:
  1. Besonders gef�hrdete Personen (Menschen �ber 75 Jahre und solche mit chronischen Krankheiten)
  2. Gesundheitspersonal mit Patientenkontakt sowie Betreuungspersonal von besonders gef�hrdeten Personen
  3. Enge Kontakte (Haushaltsmitglieder, betreuende Angeh�rige) von besonders gef�hrdeten Personen
  4. Personen in Gemeinschaftseinrichtungen mit erh�htem Infektions- und Ausbruchsrisiko
  5. Alle anderen Personen ab 16 Jahren

Hotlines

Das Bundesamt f�r Gesundheit BAG hat eine Infoline Coronavirus eingerichtet:

  • F�r die Bev�lkerung: Telefon 058 463 00 00 (t�glich 06.00-23.00 Uhr).
  • F�r Reisende: Telefon 058 464 44 88 (t�glich 06.00-23.00 Uhr)
  • F�r Gesundheitsfachpersonen: Telefon 058 462 21 00 (t�glich 07.00-20.00 Uhr)

Das Gesundheitsamt Obwalden betreibt eine Infoline f�r NICHT-medizinische Fragen:

Contact-Tracing

Das Ermitteln von Kontaktpersonen ist eine der wirksamsten Massnahmen zur Bek�mpfung von Epidemien. Dazu geh�rt die Identifizierung von �bertragungsketten und ihre Unterbrechung, indem sich erkrankte Personen isolieren und sich Kontaktpersonen in Quarant�ne begeben (siehe Seite Isolation und Quarant�ne). Im Kanton Obwalden wird das Contact-Tracing durch das Gesundheitsamt sichergestellt. Die SwissCovid App kann im Apple Store f�r iOS sowie im Google Play Store f�r Android gratis bezogen werden. Sie stellt fest, ob man Kontakt mit einer infizierten Person hatte.

Neuorganisation der Corona-Tests

Das Kantonsspital bietet Corona-Tests auf Voranmeldung auf dem Parkplatz bei der Milit�runterkunft Freiteil, Milit�rstrasse 8, Sarnen an (neben der Entsorgungsanlage). Sie werden durch die Firma MiSANTO durchgef�hrt. Das Testcenter ist von Montag bis Samstag, 13.00 � 17.00 Uhr ge�ffnet. Anmeldungen werden unter der folgenden Gratisnummer oder per App entgegengenommen:

0800 005 800 (Montag � Sonntag, 8.00 � 18.00 Uhr)

Anmeldung via App:

Anmeldung Corona-Test Kanton Obwalden

Android: Link zur App

iOS: Link zur App

Wie bisher bieten auch gewisse Haus�rzte Tests an.

Verhaltensempfehlungen f�r die Bev�lkerung

H�rtefallprogramm & Obwaldner Hilfsfonds f�r H�rtef�lle

Der Regierungsrat beantragt beim Kantonsrat einen Rahmenkredit von 7 Millionen Franken zur Unterst�tzung von Obwaldner Unternehmen, die von der Covid-19-Pandemie besonders betroffen sind. Damit sch�pft er die Beteiligung des Bundes maximal aus. Ende Januar 2021 soll der Start der Gesuchseinreichung erfolgen. Zur Medienmitteilung.

Basierend auf einer 5-Millionen-Franken-Schenkung von Eva Maria Bucher-Haefner, Sarnen, wurde im April 2020 der Obwaldner Hilfsfonds f�r H�rtef�lle errichtet. Mehr als 450 Einzelpersonen, Kleinunternehmen oder Vereine, die durch die Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten sind, haben aus dem Fonds eine finanzielle Unterst�tzung erhalten. Die Fondsmittel sind jetzt ausgesch�pft und es k�nnen keine weiteren Gesuche ber�cksichtigt werden. Nach Auszahlung der letzten Unterst�tzungsbeitr�ge und Abschluss aller Arbeiten wird der Regierungsrat den Fonds aufl�sen. Zur Medienmitteilung.

Hilfsangebote zur psychischen Gesundheit

�Dar�ber reden. Hilfe finden.� Das Coronavirus ist nicht nur eine Gefahr f�r unsere k�rperliche Verfassung. Es dr�ckt bei vielen Menschen auch aufs Gem�t. Geht es Ihnen nicht gut oder sorgen Sie sich um jemanden? Suchen Sie das Gespr�ch mit Freunden, Familie oder Profis.

Eine �bersicht �ber Hilfs- und Unterst�tzungsangebote finden Sie hier: https://bag-coronavirus.ch/hilfe

Finanzhilfe f�r Obwaldner Kulturunternehmen

Der Kanton Obwalden stellt 400 000 Franken f�r Obwaldner Kulturunternehmen und Kulturschaffende bereit, die im Jahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie finanzielle Sch�den erleiden. 200 000 Franken werden dem Swisslos-Fonds des Kantons entnommen. Die andere H�lfte finanziert der Bund gem�ss der Covid-19-Kulturverordnung. F�r den Vollzug ist das kantonale Amt f�r Kultur und Sport sowie die kantonale Kulturkommission zust�ndig.

Weitere Informationen

Informationen des Bundes

Als Einstiegsseite f�r eine umfassende Information zu den Verhaltensregeln, zur Lage in der Schweiz zu den getroffenen Massnahmen und zu Hilfestellungen dient die Internetseite des Bundesamts f�r Gesundheit BAG:

www.bag-coronavirus.ch

Direkte Links:

Informationen Versammlungen und Veranstaltungen

Private Veranstaltungen mit mehr als 10 Personen (5 Personen ab 18.01.2021) sind untersagt. Im �ffentlichen Raum sind spontane Menschenansammlungen von mehr als 15 Personen verboten. �ffentliche Veranstaltungen sind grunds�tzlich verboten. Politische und zivilgesellschaftliche Kundgebungen im �ffentlichen Raum sind mit den entsprechenden Schutzmassnahmen weiterhin erlaubt.

Informationen Reisende

Wer aus bestimmten Staaten und Gebieten in die Schweiz einreist (Grossbritannien, S�dafrika), muss sich f�r zehn Tage in Quarant�ne begeben. Das BAG f�hrt eine entsprechende Liste, die regelm�ssig angepasst wird. Die betroffenen Personen werden gezielt im Flugzeug, im Reisebus und an den Grenz�berg�ngen informiert. Sie m�ssen sich nach der Einreise innert 48 Stunden bei dem kantonalen Gesundheitsamt via Online-Formular oder unter Telefon 041 666 67 99 (Montag-Freitag 09.00-11.00 und 14.00-16.00 Uhr) melden.

Informationen Heime und Kantonsspital

Es gelten die Schutzkonzepte der Heime, Insitutionen und des Kantonsspitals.

Informationen psychiatrische und psychosoziale Versorgung

Alle ambulanten und station�ren Angebote in der psychiatrischen Grund- und Notfallversorgung in den Kantonen Nidwalden, Obwalden und Luzern bleiben ge�ffnet.

  • Webseite Luzerner Psychiatrie (Luzern, Obwalden, Nidwalden): www.lups.ch

Beratungsstellen Kantonales Sozialamt

Die Beratungsstellen beraten und unterst�tzen Personen in schwierigen pers�nlichen und famili�ren Situationen.

Informationen Schulen

Informationen Kitas und Tagesfamilien

Informationen Kinder und Jugendliche

Informationen Sport

Ab dem 22. Dezember gelten f�r den Sportbetrieb folgende Vorgaben:

Sportaktivit�ten von Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre sind sowohl Indoor als auch Outdoor weiterhin ohne Einschr�nkungen m�glich. Die Sperrzeiten fallen weg, und es darf auch wieder nach 19 Uhr Sport betrieben werden. Leiterpersonen m�ssen in Innenr�umen eine Maske tragen.

Sportaktivit�ten von �ber 16-j�hrigen Personen d�rfen nur noch im Freien und in Gruppen bis h�chstens 5 Personen (inkl. Leiter) ausge�bt werden. Trainings in Innenr�umen sind nicht gestattet. Kontaktsportarten und Wettk�mpfe bleiben weiterhin verboten.

Informationen Wirtschaft

Informationen Industriesektor

Informationen �ffentlicher Verkehr

Informationen Landwirtschaft


Publikationen

Name Datum kategorie_id
Amt für Arbeit: Anleitung Voranmeldung und Verlängerung von Kurzarbeit 28.08.2020 merkblatt
Amt für Arbeit: Auswertung Kurzarbeitsentschädigung - Coronavirus 10.06.2020 publikation
Amt für Arbeit: Formular Voranmeldung zur Kurzarbeit 25.03.2020 andere
Amt für Arbeit: Formular Zustimmung zur Kurzarbeit 17.03.2020 andere
Amt für Arbeit: Information für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen Kurzarbeitsentschädigung 17.03.2020 broschuere
BAG: Empfehlungen für die Bevölkerung (COVID-19) 06.03.2020 andere
BAG: Erläuterungen zur Verordnung 2 vom 13. März 2020 über Massnah-men zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19-Verordnung 2), Fassung vom 16. März 2020 17.03.2020 andere
BAG: Fragen und Antworten COVID-19-Verordnung 2 17.03.2020 andere
BAG: Gesundheitsdienstleistungen sind wieder normal verfügbar (COVID-19) 27.04.2020 andere
BAG: Grafische Darstellung Lockerung der Massnahmen 22.04.2020 bild
BAG: Informationen und Empfehlungen für die Arbeitswelt (COVID-19) 06.03.2020 andere
BAG: Informationsblatt - So schützen wir uns 05.03.2020 andere
BAG: Kriterien bezüglich Vollzug Veranstaltungsverbot vom 28. Februar 2020 04.03.2020 andere
Beziehungsgestaltung in Coronazeiten � Anregungen für Eltern 31.03.2020 andere
Fragen und Antworten Coronavirus Kantonsschule 30.04.2020 andere
Fragen und Antworten Coronavirus Personalrecht Lehrpersonen 30.04.2020 andere
Fragen und Antworten Coronavirus Schuldienste und Sonderpädagogik 08.05.2020 andere
Fragen und Antworten Coronavirus Volksschule 30.04.2020 andere
GA Obwalden: Coronavirus Empfehlungen für Schulen Kitas Firmen 10.03.2020 merkblatt
GA Obwalden: Coronavirus Faktenblatt 27.02.2020 merkblatt
GA Obwalden: Coronavirus Faktenblatt - Wichtigstes in Kürze 28.02.2020 merkblatt
GA Obwalden: Coronavirus Merkblatt Haushalt Qurantäne 10.03.2020 andere
GA: Covid-19 Fallzahlen Kanton Obwalden 18.01.2021 andere
Handreichung Volksschulen für den Fernunterricht 30.04.2020 andere
Information Voranmeldung und Verlängerung von Kurzarbeit ab 1. September 2020 19.08.2020 andere
Kantonales Rahmenschutzkonzept für die obligatorische Schule 02.12.2020 andere
STK: Coronavirus - Informationsschreiben Öffnung Spielgruppen 30.04.2020 merkblatt


Links

Name Beschreibung
Bundesamt für Gesundheit BAG: Neues Coronavirus (Covid-19)  
Mier sind Obwalde Gemeinsam helfen - Der Round Table 39 Sarnen und der Gewerbeverband Obwalden haben eine Plattform realisiert, die alle Aktionen im Zusammenhang mit Gutscheinkäufen vereint und es der Bevölkerung einfacher macht, aktiv das lokale Gewerbe zu unterstützen.
Obwalden hilft - Gemeinsam gegen Corona �Obwalden hilft� ist eine private Initiative. Die Webseite soll der Bevölkerung von Obwalden helfen, sich in der aktuellen Situation besser zu informieren und zu koordinieren.
Savetrafel.ch: Informationen für Reisende  
Weltgesundheitsorganisation (WHO): Coronavirus  


zur Übersicht