Die Schweiz befindet sich in einer ausserordentlichen Lage. Die Zahl der Fälle nimmt rasch zu. Die gesamte Bevölkerung ist betroffen und dringend aufgerufen, Verantwortung zu übernehmen.
Update Kanton St.Gallen
29.03.2020:
Bestätigte Fälle: 365
Todesfälle: 5
Die Fallzahlen werden dezeit noch nicht nach Regionen oder Gemeinden selektioniert. Es treten in allen Regionen des Kantons Fälle auf.
Neuste Informationen
**24.03.2020: Die St.Galler Regierung stellte ein kantonales Massnahmenpaket vor.
**20.03.2020: Der Bundesrat verbietet Ansammlungen von mehr als fünf Personen. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer Ordnungsbusse rechnen. Die Arbeitgeber im Baugewerbe und in der Industrie werden zudem verpflichtet, die Empfehlungen des Bundes zur Hygiene und zum Abstandhalten einzuhalten. Betriebe, die sich nicht daranhalten, sollen geschlossen werden.
Ausserdem hat der Bundesrat zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung des Coronavirus ein umfassendes Massnahmenpaket in der Höhe von 32 Milliarden Franken beschlossen. Mit den bereits am 13. März beschlossenen Massnahmen sollen über 40 Milliarden Franken zur Verfügung stehen.
Befolgen Sie die Hygieneanweisungen:
- Waschen Sie sich regelmässig die Hände mit Wasser und Seife oder nutzen Sie ein Hand-Desinfektionsmittel. Wie Sie es richtig machen, sehen Sie hier.
- Wenn Sie niesen oder husten müssen, halten Sie sich ein Taschentuch vor Mund und Nase. Entsorgen Sie das Taschentuch anschliessend in einem Abfallbehälter und waschen Sie sich sorgfältig die Hände mit Wasser und Seife. Wenn Sie kein Papiertaschentuch haben, niesen oder husten Sie in Ihre Armbeuge. Wie Sie es richtig machen, sehen Sie hier.
- Wenn Sie Atembeschwerden, Husten oder Fieber haben, bleiben Sie zu Hause. Gehen Sie nicht mehr in die Öffentlichkeit. Kontaktieren Sie umgehend – zuerst telefonisch – Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder eine Gesundheitseinrichtung. Wie Sie sich richtig verhalten, sehen Sie hier.
- Vermeiden Sie Besuche bei Ihren Bekannten im Spital oder im Alter- und Pflegeheim.
- Wenn ein Besuch nötig ist, wenden Sie sich an das Pflegepersonal und befolgen Sie dessen Empfehlungen.
- Vermeiden Sie engen Kontakt auch im öffentlichen Verkehr
- Halten Sie beim Warten an Bahnhof oder Haltestelle möglichst Abstand zu anderen Personen
- Reduzieren Sie Ihren Freizeitverkehr. Vermeiden Sie, soweit möglich, das Reisen zu Stosszeiten.
- Halten Sie auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln möglichst Abstand zu anderen Personen und setzen Sie die Hygieneregeln und Verhaltensempfehlungen um.
- Benutzen Sie bei Symptomen einer Atemwegserkrankung (z. B. Husten und Fieber) möglichst nicht den öffentlichen Verkehr.
Weitere Infos gibt es hier.
Allgemeine Verhaltensanweisungen
Merkblätter in diversen Sprachen

Bei der Kantonalen Notrufzentrale gingen insbesondere am schönen Samstagnachmittag unzählige Meldungen von Personenansammlungen ein. Den Hinweisen wurde wenn immer möglich nachgegangen. An vielen Orten, welche der Kantonspolizei St.Gallen gemeldet wurden, konnten entweder keine Personen mehr angetroffen werden oder die Anwesenden hielten sich an die geltenden Regeln. Zwölf uneinsichtige, meist jüngere Personen, wurden von Örtlichkeiten weggewiesen. Acht Personen wurde eine Ordnungsbusse ausgestellt.
In der Samstagnacht mussten die Patrouillen gleich dreimal wegen Sachbeschädigungen ausrücken. Eine Gruppe Jugendliche beschädigte einen SBB-Billettautomaten, eine andere drückte eine Parkplatztafel um. Ausserdem konnte eine Gruppe Jugendlicher beobachtet werden, die Strassenpfähle ausriss. Bei allen Fällen konnten die Jugendlichen gestellt werden. Sie zeigten sich mehrheitlich uneinsichtig.
Auch Meldungen zu Fehlverhalten von Geschäften gingen zahlreich ein. In den meisten Fällen konnten keine Verstösse festgestellt werden.
Bei einem Take Away Lokal musste festgestellt werden, dass der Sitzbereich für Gäste immer noch zugänglich war. Der Betreiber wurde ermahnt und musste den Bereich absperren.
Nach Hinweisen rückte eine Patrouille zum Ladenlokal eines Detailhändlers aus. Da keine Zutrittskontrollen erfolgten, konnten im Innern zu viele Personen festgestellt werden. Nach einem Gespräch mit dem Verantwortlichen versicherte dieser, in Zukunft die Personenanzahl zu kontrollieren.
Im zwischenmenschlichen Bereich musste die Kantonspolizei St.Gallen achtmal intervenieren. Einbrüche gab es keine zu verzeichnen.
Haben Sie Fragen zum Coronavirus?
Wenden Sie sich bei dringenden Fragen an die Infoline unter Tel. 058 229 22 33 oder via Kontaktformular.
Unsere Infoline ist stark ausgelastet. Wenden Sie sich bitte nur in dringenden Fragen an die Infoline. Bitte informieren Sie sich zunächst online.
Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr
Samstag bis Sonntag von 9 bis 16 Uhr (nur Fragen zur Gesundheit)

Information der Regierung
Nächste planmässige Information der Regierung
Dienstag, 31. März 2020, 15 Uhr
Auf dieser Webseite www.sg.ch/coronavirus und www.facebook.com/kantonsg
Hier finden Sie die vergangenen Informationen der Regierung.
Noch offene Fragen?
Samstag bis Sonntag: 9 bis 16 Uhr