Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus - unterlassen Sie nicht unbedingt erforderliche Fahrten und bleiben Sie zu Hause!

Zur Bekämpfung des Coronavirus werden weitere Maßnahmen gesetzt. Diese vom Bund bekanntgegeben Maßnahmen betreffen Veranstaltungen, Bewegungsfreiheit im öffentlichen Raum, Restaurants, Einreisebestimmungen und Versorgungssicherheit.

Veranstaltungen sind gänzlich untersagt

  • An keinem Ort sollen sich mehr als 5 Menschen auf einmal treffen.
  • Die einzigen Ausnahmen sind jene Aktivitäten, die der Bekämpfung des Corona-Virus dienen.

Die Bewegungsfreiheit im öffentlichen Raum wird massiv eingeschränkt

  • Sportplätze, Spielplätze und andere öffentliche Plätze der Begegnung sind geschlossen.
  • Die Österreicherinnen und Österreicher werden aufgefordert sich selbst zu isolieren:

    • Das bedeutet, soziale Kontakte ausschließlich mit jenen Menschen zu pflegen, mit denen sie zusammenleben.
    • Es gibt künftig nur drei Gründe das Haus zu verlassen:

  • Berufsarbeit, die nicht aufschiebbar ist
  • Dringend notwendige Besorgungen (Lebensmittel)
  • Anderen Menschen zu helfen

Mit Dienstag werden Restaurants vollständig geschlossen

  • Die Lebensmittelversorgung wird über Supermärkte und Lieferservices gewährleistet.

Die Einreisebestimmungen wurden weiter verschärft

  • Auch Reisende aus Großbritannien, den Niederlanden, Russland und der Ukraine können nicht mehr nach Österreich einreisen.
  • Ausnahme: sie begeben sich zwei Wochen in Heimquarantäne oder sie verfügen über ein aktuelles Gesundheitszertifikat.

Neben der Aufgabe, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, muss Versorgungssicherheit in Österreich zu jeder Zeit gewährleistet sein

  • Bestehende Zivildiener werden verlängert und es wird begonnen, weitere Zivildiener zu mobilisieren, damit potenzielle Engpässe im Pflegebereich sowie in der 24 Stunden Betreuung durch Unterstützung der Zivildiener vermieden werden können.

Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen betreffend das Coronavirus:

Was muss ich tun, wenn ich in einem Risikogebiet war?
Für Personen, die in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet waren und Symptome einer Atemwegsinfektion (Husten, Halsweh, Fieber, Atembeschwerden) oder seltener eventuell Erbrechen und Durchfall haben, gilt:

Gehen Sie NICHT zum Hausarzt oder in ein Krankenhaus, sondern bleiben Sie zu Hause und kontaktieren Sie die die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 zur weiteren Vorgehensweise (diagnostische Abklärung) und schildern Sie Ihre Reiseroute und Symptome!

Bleiben Sie bitte zu Hause und befolgen Sie die Anweisungen der telefonischen Gesundheitsberatung! Für allgemeine Fragen steht auch die Hotline der AGES von Montag bis Sonntag, 0 bis 24 Uhr, unter 0800/555621 zur Verfügung! Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage der AGES: https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/

Wichtige Hotlines

Ab sofort stehen verschiedene Hotlines - für jeden Schultyp eine eigene - für Fragen zur Vorgehensweise in den burgenländischen Schulen zur Verfügung.

 

Kindergarten: 057 600 1030

 

 

Pflichtschulen

Bezirk Neusiedl/See: +43 2682/7102101

Bezirk Eisenstadt/Mattersburg: +43 2682/7101031

Bezirk Oberpullendorf/Oberwart: +43 2682/7102301

Bezirk Güssing/Jennersdorf: +43 2682/7102401

 

Allgemeine Sonderschulen: +43 2682/7101117

Allgemeinbildende Höhere Schulen: +43 2682/7101118

Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen sowie Berufsschulen: +43 2682/7101235

 

>> DOWNLOAD HOTLINES<<

 

 

Wie kann man sich vor Coronaviren schützen?
Wie bei der saisonalen Grippe werden folgende Maßnahmen empfohlen:

  • Waschen Sie Ihre Hände mehrmals täglich mit Wasser und Seife
  • Bedecken Sie Mund und Nase mit einem Papiertaschentuch (nicht mit den Händen), wenn Sie husten oder niesen und entsorgen sie es anschließend
  • Vermeiden Sie direkten Kontakt zu kranken Menschen
  • Berühren Sie nicht Augen, Nase und Mund! Hände können Viren aufnahmen und das Virus im Gesicht übertragen!
  • Vermeiden Sie Hände schütteln

Was ist ein Coronavirus?
Coronaviren (CoV) bilden eine große Familie von Viren, die beim Menschen leichte Erkältungen bis schwere Lungenentzündungen verursachen können. Andere Coronaviren können bei Tieren eine Vielzahl von Infektionskrankheiten verursachen. Manche Coronaviren können von Tieren auf Menschen übertragen werden. Zu den Coronaviren gehören unter anderem das MERS-Coronavirus (MERS-CoV), das 2012 erstmals beim Menschen aufgetreten ist sowie das erstmals 2003 nachgewiesene SARS-Coronavirus (SARS-CoV).

Wie ansteckend ist dieses neuartige Coronavirus?
Nach bisher vorliegenden Informationen besteht die Möglichkeit einer Mensch-zu-Mensch Übertragung.

Wie äußert sich die Krankheit?
Infektionen von Menschen mit gewöhnlichen Coronaviren sind meist mild und asymptomatisch. Häufige Anzeichen einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus sind unter anderem Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden. In schwereren Fällen kann die Infektion eine Lungenentzündung, ein schweres akutes Atemwegssyndrom, Nierenversagen und sogar den Tod verursachen. Es gibt auch milde Verlaufsformen (Symptome einer Erkältung).

Wie wird die Krankheit behandelt?
Es gibt keinen Impfstoff. Die Behandlung erfolgt symptomatisch, das heißt durch Linderung der Krankheitsbeschwerden wie z. B. fiebersenkende Mittel.
Weiterführende Informationen finden Sie hier https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Uebertragbare-Krankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Neuartiges-Coronavirus.html

Quelle: www.sozialministerium.at

Weitere Maßnahmen im Burgenland - 13.03.2020

Aktuelle Lage im Burgenland - 13.03.2020

Maßnahmen im Kindergarten- und Schulbereich

Maßnahmen in Burgenländischen Spitälern

Aktuelle Lage im Burgenland - 12.03.2020 / 12:00 Uhr

Pressekonferenz zu den ersten bestätigten Fällen

brazzers porn Gays Porn Female domination Flashbit porn