Zurück

Coronavirus: Aktueller Sachstand in Vorarlberg

Coronavirus: Aktueller Sachstand in Vorarlberg

Die Landessanitätsdirektion gibt den aktuellen Stand im Zusammenhang mit Coronavirus bekannt: In Vorarlberg sind bisher (Stand Donnerstag) 190 Verdachtsfälle aufgetreten, davon sind 145 negativ getestet, 29 noch in Abklärung. Derzeit sind 16 positiv getestete Personen und 69 Kontaktpersonen in Absonderung.

Derzeit ist die Gesundheitshotline 1450 mit einer enormen Zahl an Anrufen konfrontiert, die die vorhandenen personellen und technischen Ressourcen sehr stark beanspruchen. Wir bitten deshalb alle, die keine medizinischen Fragen haben, sich an die jeweiligen Ansprechpartner zu wenden.

         

An folgende Hotlines können Sie sich wenden:

       

  • AGES Corona-Hotline +43 800 555 621: Expertinnen und Experten der AGES beantworten fachliche Fragen rund um das Corona-Virus. Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr.
  • Arbeiterkammer +43 50 258 4444: für alle Fragen zum Thema Arbeitsrecht und Konsumentenschutz
  • Die Wirtschaftskammer hat einen Infopoint eingerichtet: ExpertInnen informieren und beraten umfassend zu Außenwirtschaft, Arbeitsrecht, Tourismus sowie Verkehr & Logistik. Der Infopoint ist unter der Telefonnummer +43 5522 305 7755 oder der Mailadresse info-corona@wkv.at, Montag bis Freitag durchgehend von 8.00 bis 17.00 Uhr erreichbar.
  • Sozialversicherungsanstalt für Selbständige (SVS) +43 50 808 808: für Fragen zu Beitragszahlungen für Unternehmen. Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.00 Uhr und Freitag von 7.30 bis 14.00 Uhr erreichbar.
  • Bildungsdirektion: für DirektorI bzw. SchulleiterInnen: +43 5574 4960
  • Gesundheitshotline 1450: Die telefonische Gesundheitsberatung „Wenn’s weh tut!“

         

Aktuelle Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus

             

Bildung:

Ab Montag (16. März) bleiben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufenklassen (ab 9. Schulstufe) bis Ostern zuhause, für die anderen Schülerinnen und Schüler, bleiben die Schulen ab Mittwoch, 18. März für die SchülerInnenbetreuung geöffnet. Diese Regelung gilt auch für Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen. Die Schulen bleiben deshalb für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Schulstufe ab Montag, 16. März bis Ostern geschlossen.

Weitere Infos hier: http://www.lsr-vbg.gv.at/

              

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

ÖBB und Verkehrsverbund Vorarlberg haben aufgrund des Erlasses der Bundesregierung Sofortmaßnahmen im Bus- und Bahnverkehr beschlossen:

  • Die Vordertür beim Fahrpersonal bleibt ab morgen (Freitag) geschlossen
  • Busse und Züge werden regelmäßig gereinigt.
  • MitarbeiterInnen mit Kundenkontakt werden mit Desinfektionsmittel ausgestattet. 
  • Es wird sichergestellt, dass Oberflächen in den Zügen und Bussen, die oftmals berührt werden, wie zum Beispiel Haltestangen, Armstützen, Bedienelemente für Türöffnungen und Haltewunsch etc. mindestens einmal täglich, vor allem bei Lenkpausen oder unterwegs gereinigt werden. 
  • Tickets können dann nicht mehr beim/bei der LenkerIn bezogen werden. Dies entbindet allerdings nicht von der Ticketpflicht. Diese können weiterhin am Automaten oder via FAIRTIQ-App bezogen werden.

              

Wirtschaft:

Sollte ein Unternehmen in wirtschaftliche Schieflage geraten wird überprüft, ob eine Überbrückung durch eine arbeitspolitische Maßnahme wie Kurzarbeit zielführend ist. Falls ja, erfolgt eine rechtliche Beratung durch die Wirtschaftskammer sowie Unterstützung durch das AMS bei der Antragsstellung.

VLK InfoGrafik
Bildrechte: Land Vorarlberg

              

Corona-Virus, Tipps für die Bevölkerung

            

Infoblatt Richtig Händewaschen

                  
 

Weitere bereits getroffenen Vorkehrungen:

       

  • Einsatzstäbe einberufen, Koordinationsstab tagt regelmäßig
  • Kapazitäten der Gesundheitsberatung 1450 aufgestockt
  • Mobile und stationäre Probenabnahmeteams durch das Rote Kreuz eingerichtet
  • Eigener Ärztepool zur Abklärung von Verdachtsfällen aufgebaut
  • Eigentest in Pathologie Feldkirch entwickelt
  • Behördliches Infektionsteam verstärkt
  • Versorgungsmanagement für medizinisches Material und Medikamente aufgebaut
  • Laufender Austausch mit Sozialpartnern und Gemeinden
  • Einschränkungen/Änderungen im Schulbetrieb
  • Maßnahmen bei den Krankenhäusern
  • Sofortmaßnahmen bei Bus- und Bahnverkehr

            

FAQs

        

Wie vorgehen bei Verdacht auf Erkrankung?

Verdachtspersonen sollen keinesfalls eine Ordination oder ein Spital aufsuchen, sondern ihre/n HausärztIn oder die Gesundheitshotline 1450 anrufen. Nach ärztlicher Beurteilung wird ein Team zur Probenabnahme zur Person nach Hause geschickt. Mittels mündlichem Bescheid werden die Personen angewiesen, bis zum Ergebnis der Testung sich selbst zu Hause zu isolieren. ACHTUNG: Keine Testung ohne ärztliche Beurteilung. Getestet werden nur Verdachtspersonen (Symptome UND innerhalb der letzten 14 Tage in Risikogebiet oder Kontakt mit erkrankter Person).

       

Was passiert, wenn eine Person positiv getestet wird?

Die erkrankte Person wird mittels Bescheid für 14 Tage abgesondert, bei schlechtem Allgemeinzustand im Spital, ansonsten zu Hause. Der Gesundheitszustand wird täglich telefonisch kontrolliert. Die häusliche Absonderung wird stichprobenartig durch die Exekutive kontrolliert. Zusätzlich werden von der Behörde Kontaktpersonen ermittelt (Personen, die seit der Erkrankung direkten Kontakt mit der erkrankten Person hatten). Diese werden ebenfalls für 14 Tage zu Hause abgesondert, müssen sich selbst beobachten (Fragebogen) und bei Verschlechterung des Gesundheitszustands aktiv melden.

        

Wie können sich Personen vor Corona schützen?

Das Virus wird mittels Tröpfcheninfektion übertragen. Es gelten die allgemeinen Hygienemaßnahmen: Anniesen, Anhusten´vermeiden, häufiges Händewaschen, Reisen in Risikogebiete vermeiden.

         

Verhaltensmaßnahmen

 
Generell empfiehlt der Landessanitätsdirektor folgende Maßnahmen:

  • allgemeine Hygienemaßnahmen beachten (vergleichbar mit saisonaler Grippe)
  • Anniesen, Anhusten vermeiden,
  • Reisen in die Infektionsgebiete tunlichst vermeiden,
  • häufiges Händewaschen.

     

Personen, die nach einer Reise oder Kontakt mit einem Kranken Krankheitssymptome aufweisen, sollten:

  • • solange wie möglich zu Hause bleiben,
    • keine Arzt- oder Spitalsambulanzen aufsuchen, da Gefahr der Ansteckung besteht,
    • Anruf bei der Gesundheitshotline 1450 und Anweisungen abwarten.

Kontaktdaten

Postanschrift: Landhaus, 6901 Bregenz
Standortanschrift: Landhaus, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 24405
F +43 5574 511 924495
gesundheitsdienst@vorarlberg.at

Kundenverkehr: Montag bis Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung