Coronavirus

Infektionen und Todesfälle in Baden-Württemberg

Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus

Das Coronavirus breitet sich auch in Baden-Württemberg aus. Bisher gibt es im Land 28.793 bestätigte Fälle mit positivem Testergebnis und 1.062 Todesfälle (Stand: 21. April 2020, 16.00 Uhr). Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert.

COVID-19: Zahl der Infizierten im Land steigt auf 28.793 / Davon 17.045 Personen genesen

Am Dienstag (21. April) wurden dem baden-württembergischen Gesundheitsministerium vom Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg weitere 256 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet (Stand: 16.00 Uhr). Damit steigt die Zahl der Infizierten in Baden-Württemberg auf mindestens 28.793 an. Davon sind ungefähr 17.045 Personen bereits wieder von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen. Damit ist die Zahl der Genesenen weiterhin höher als jene der noch Erkrankten. Die Verdopplungszahl beträgt momentan 34 Tage. Bei dieser Zahl handelt es sich um die Zeitspanne, in der sich die Fallzahlen in einer Epidemie verdoppeln.

Reproduktionszahl liegt bei 0,6

Die Reproduktionszahl wird vom Robert Koch-Institut für Baden-Württemberg mit R 0,6 angegeben. Ein R von 0,6 bedeutet, dass im Mittel jeder mit SARS-CoV-2 Infizierte deutlich weniger als eine weitere Person ansteckt und somit die Zahl der Neuerkrankungen abnimmt.

Das LGA veröffentlicht den Schätzwert der SARS-CoV-2-Genesenen in Baden-Württemberg auf Grundlage eines durch das Robert Koch-Institut in Berlin angepassten neuen Algorithmus. Hierbei werden ab sofort Fälle ohne Angabe des Erkrankungsbeginns anhand des Meldedatums ebenfalls berücksichtigt. Diese Methodik soll zu einer deutlich besseren Abschätzung der tatsächlich Genesenen in Baden-Württemberg führen.

Das Durchschnittsalter der Infizierten beträgt 51 Jahre bei einer Spannweite von 0 bis 102 Jahren. Unter den nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) übermittelten COVID-19-Fällen war für 1.539 Personen angegeben, dass sie in medizinischen Einrichtungen gemäß § 23 Abs. 3 IfSG tätig sind. Zu den Einrichtungen zählen z. B. Krankenhäuser, Arztpraxen, Dialyseeinrichtungen, ambulante Pflegedienste und Rettungsdienste. Der Anteil der Fälle unter Personal in medizinischen Einrichtungen an allen übermittelten Fällen liegt bei mindestens 5,3 %. Da Angaben zur Tätigkeit bei vielen Fällen noch fehlen, liegt der Anteil möglicherweise auch höher. Das Robert-Koch-Institut schätzt die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland derzeit als hoch ein, für Risikogruppen als sehr hoch. Die Wahrscheinlichkeit für schwere Krankheitsverläufe nimmt mit zunehmendem Alter und bestehenden Vorerkrankungen zu.

1.062 Todesfälle in Baden-Württemberg

Darüber hinaus wurden dem Landesgesundheitsamt heute aus den Landkreisen Böblingen, Emmendingen, Enzkreis, Esslingen, Göppingen, Heidenheim, Heilbronn, Hohenlohekreis, Karlsruhe, Lörrach, Ludwigsburg, Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, Waldshut und Zollernalbkreis sowie aus den Städten Freiburg und Stuttgart insgesamt 48 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Covid-19-Todesfälle in Baden-Württemberg auf insgesamt 1.062 an. Unter den Verstorbenen waren 648 Männer und 414 Frauen. Das Alter lag zwischen 36 und 102 Jahren. 62 Prozent der Todesfälle waren 80 Jahre oder älter (s. Tabelle).

Aufgeführt sind die Todesfälle, die mit und an SARS-CoV-2 verstorben sind. Mit SARS-CoV-2 verstorben bedeutet, dass die Person aufgrund anderer Ursachen verstorben ist, aber auch ein positiver Befund auf SARS-CoV-2 vorlag. An SARS-CoV-2 verstorben bedeutet, dass die Person aufgrund der gemeldeten Krankheit verstorben ist.

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

Lagebericht des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg vom 21. April 2020 (PDF)

Sozialministerium: Einschätzung der aktuellen Lage für Baden-Württemberg

Coronavirus: Übersichtskarte Baden-Württemberg

Bestätigte Corona-Fälle vom 20. bis 26. April 2020

Archiv

Eine Übersicht der früheren Corona-Fallzahlen in Baden-Württemberg finden Sie hier:Archiv: Corona-Fälle in Baden-Württemberg vom 25. Februar bis 19. April 2020

  • Coronavirus

Landesregierung beschließt Maskenpflicht

Ein Mann wird geimpft. (Foto: dpa)
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche 2020

Alexander Pfisterer, Dozent an der Universität Mannheim, demonstriert in einem Hörsaal der Universität die Aufzeichnung einer digitalen Wirtschaftsvorlesung. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
  • Coronavirus

Digitales Sommersemester 2020 gestartet

Eine Fachkraft für Abfallwirtschaft auf dem Wertstoffhof in Stuttgart-Münster stapelt größere Elektrogeräte. (Bild: dpa)
  • Coronavirus

Appell an Abfallwirtschaftsbetriebe im Land

Ministerpräsident Winfried Kretschmann während eines Telefoninterviews.
  • Interview

„Wir können jetzt nicht alle Läden öffnen“

Stühle stehen in einem Klassenraum der Uhlandschule in Mannheim, einer Grund- und Werkrealschule. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
  • Coronavirus

Eingeschränkter Start des Schulbetriebs

Eine Schülerin einer zweiten Klasse schreibt in einer Schule das ABC an die Tafel. (Foto: dpa)
  • Coronavirus

Notbetreuung wird vom 27. April an erweitert

Robert Michael/dpa
  • Coronavirus

Umfrage zur Produktion von Schutzmasken

Zwei Männer arbeiten gemeinsam an einem Computer (Symbolbild: © dpa).
  • Coronavirus

„Start-up BW Pro-Tect“ unterstützt Start-ups

Ein Mann kauft in einem Dorfladen ein. (Foto: © dpa)
  • Corona-Verordnung

Richtlinie für die Öffnung des Einzelhandels

Ausschnitt der Landesflagge von Baden-Württemberg mit Wappen
  • Corona

Vorsichtige Lockerungen der Corona-Verordnung

  • Coronavirus

Erste Schritte zur Öffnung im Kulturbereich

Eine Verkäuferin kassiert im Ulmer Tafelladen die Lebensmittel eines Kunden ab. (Bild: dpa)
  • Coronavirus

Tafeln im Land brauchen Unterstützung

  • Coronavirus

Fahrplan für Lockerungen der Corona-Beschränkungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besucht das Hahn-Schickard Institut und das Startup Unternehmen Spindiag in Freiburg. (Bild: Sascha Baumann / all4foto.de)
  • Coronavirus

Corona-Schnelltest in der Entwicklung

  • Coronavirus

Bund und Länder beraten weiteres Vorgehen

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Coronavirus

Verlängerung der Grenzkontrollen

Euro-Banknoten (Foto: © dpa)
  • Coronavirus

Steuererleichterungen für Helfende

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer. (Foto: © dpa)
  • Coronavirus

Online-Kurse im Weiterbildungsportal

Symbolbild: Günter Fortmeier, Preisträger des Kleinkunstpreises 2016, (Bild: © Lotto BW)
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Kleinkunst­preises verschoben

Ausbilderin mit Lehrling
  • Coronavirus

„Soforthilfe Corona“: 1,43 Milliarden Euro ausbezahlt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann während eines Telefoninterviews.
  • Interview

„Ich kann nur um Geduld bitten“

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Coronavirus

Positive Bilanz zum Osterwochenende

  • Coronavirus

Schule stellt Gesichtsschilder mit 3D-Drucker her