Coronavirus

Infektionen und Todesfälle in Baden-Württemberg

Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus

Das Coronavirus breitet sich auch in Baden-Württemberg aus. Bisher gibt es im Land 31.406 bestätigte Fälle mit positivem Testergebnis und 1.307 Todesfälle (Stand: 28. April 2020, 16.00 Uhr). Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert.

COVID-19: Zahl der Infizierten im Land steigt auf 31.406 / Davon 21.706 Personen genesen

Am Dienstag (28. April) wurden dem baden-württembergischen Gesundheitsministerium vom Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg weitere 229 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet (Stand: 16.00 Uhr). Damit steigt die Zahl der Infizierten in Baden-Württemberg auf mindestens 31.406 an. Davon sind ungefähr 21.706 Personen bereits wieder von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen. Damit ist die Zahl der Genesenen weiterhin höher als jene der noch Erkrankten. Die Verdopplungszeit beträgt momentan 41 Tage. Bei dieser Zahl handelt es sich um die Zeitspanne, in der sich die Fallzahlen in einer Epidemie verdoppeln.

Reproduktionszahl liegt bei 0,9

Die Reproduktionszahl wird vom Robert Koch-Institut für Baden-Württemberg mit R 0,9 angegeben, siehe Abbildung 5 im Lagebericht COVID-19 (PDF). Ein R von 0,9 bedeutet, dass im Mittel fast jeder mit SARS-CoV-2 Infizierte eine weitere Person ansteckt und somit die Zahl der Neuerkrankungen leicht abnimmt.

Das LGA veröffentlicht den Schätzwert der SARS-CoV-2-Genesenen in Baden-Württemberg auf Grundlage eines durch das Robert Koch-Institut in Berlin angepassten neuen Algorithmus. Hierbei werden ab sofort Fälle ohne Angabe des Erkrankungsbeginns anhand des Meldedatums ebenfalls berücksichtigt. Diese Methodik soll zu einer deutlich besseren Abschätzung der tatsächlich Genesenen in Baden-Württemberg führen.

Das Durchschnittsalter der Infizierten beträgt 51 Jahre bei einer Spannweite von 0 bis 106 Jahren. Unter den nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) übermittelten COVID-19-Fällen war für 1.691 Personen angegeben, dass sie in medizinischen Einrichtungen gemäß § 23 Abs. 3 IfSG tätig sind. Zu den Einrichtungen zählen z. B. Krankenhäuser, Arztpraxen, Dialyseeinrichtungen, ambulante Pflegedienste und Rettungsdienste. Der Anteil der Fälle unter Personal in medizinischen Einrichtungen an allen übermittelten Fällen liegt bei mindestens 5,3 %. Da Angaben zur Tätigkeit bei vielen Fällen noch fehlen, liegt der Anteil möglicherweise auch höher. Das Robert-Koch-Institut schätzt die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland derzeit als hoch ein, für Risikogruppen als sehr hoch. Die Wahrscheinlichkeit für schwere Krankheitsverläufe nimmt mit zunehmendem Alter und bestehenden Vorerkrankungen zu.

1.307 Todesfälle in Baden-Württemberg

Darüber hinaus wurden dem Landesgesundheitsamt heute aus den Landkreisen Biberach, Breisgau-Hochschwarzwald, Calw, Esslingen, Heidenheim, Heilbronn, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rottweil, Schwäbisch Hall und Zollernalbkreis sowie aus der Stadt Baden-Baden insgesamt 38 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Covid-19-Todesfälle in Baden-Württemberg auf insgesamt 1.307 an. Unter den Verstorbenen waren 768 Männer und 539 Frauen. Das Alter lag zwischen 34 und 102 Jahren. 64 Prozent der Todesfälle waren 80 Jahre oder älter.

Aufgeführt sind die Todesfälle, die mit und an SARS-CoV-2 verstorben sind. Mit SARS-CoV-2 verstorben bedeutet, dass die Person aufgrund anderer Ursachen verstorben ist, aber auch ein positiver Befund auf SARS-CoV-2 vorlag. An SARS-CoV-2 verstorben bedeutet, dass die Person aufgrund der gemeldeten Krankheit verstorben ist.

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

Lagebericht des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg vom 28. April 2020 (PDF)

Sozialministerium: Einschätzung der aktuellen Lage für Baden-Württemberg

Coronavirus: Übersichtskarte Baden-Württemberg

Bestätigte Corona-Fälle vom 27. April bis 3. Mai 2020

Bestätigte Corona-Fälle vom 20. bis 26. April 2020

Archiv

Eine Übersicht der früheren Corona-Fallzahlen in Baden-Württemberg finden Sie hier:Archiv: Corona-Fälle in Baden-Württemberg vom 25. Februar bis 19. April 2020

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Coronavirus

Nothilfefonds für Studierende

Zwei Männer arbeiten gemeinsam an einem Computer (Symbolbild: © dpa).
  • Coronavirus

„Krisenberatung Corona“ für kleine und mittlere Unternehmen

Eine Wippe steht im Bewegungsraum des Kindergartens „Kinderschachtel“. Flächendeckend sind Schulen und Kitas wegen der sich weiter ausbreitenden Coronavirus-Pandemie geschlossen.
  • Coronavirus

Hilfspaket zur Entlastung von Familien

Zwei Bauarbeiter auf einer Baustelle in Mannheim. (Bild: dpa)
  • Gewerbeaufsicht

Neuer Schwerpunkt für Arbeitsschutz in Betrieben

Verkehrsminister Winfried Hermann steht neben einem Schild mit der Aufschrift "Tragen Sie Verantwortung. Tragen Sie Maske". (Bild: © picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Coronavirus

Werbeaktion für das Tragen von Masken im Nahverkehr

Eine Apothekerin verkauft rezeptpflichtige Medikamente. (Foto: dpa)
  • Coronavirus

Web-Portal verbessert Arzneimittelversorgung

Essensausgabe in einer Tagsesstätte für Wohnungslose in Mannheim (Bild: © dpa)
  • Coronavirus

750.000 Euro Soforthilfe für Obdachlose

Euro-Banknoten (Foto: © dpa)
  • Coronavirus

L-Bank darf Bürgschaften bis 20 Millionen Euro bewilligen

Ein Schild mit der Aufschrift „Tierheim“ steht vor dem Tierheim in Stuttgart. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Coronavirus

Corona-Soforthilfe auch für Tierheime

Polizeibeamte sprechen im Schlossgarten mit einer Gruppe von vier Leuten, die an einem Tisch sitzt (Bild: © picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Coronavirus

Weniger Verstöße gegen Corona-Verordnung

Freiwillige Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) stehen vor der Corona-Ambulanz des Klinikums Stuttgart im Katharinenhospital, auf die ein Schild hinweist.
  • Coronavirus

Landesregierung weitet Corona-Tests deutlich aus

Robert Michael/dpa
  • Coronavirus

Alltagsmasken aus dem Land nutzen

Ein Smartphone wird bedient. (Foto: dpa)
  • Digitalisierung

Threema erster Baustein der Digitalen Bildungsplattform

Euro-Banknoten (Foto: © dpa)
  • Corona-Hilfen

Vorschuss auf Steuerrückerstattungen

Symbolbild: Ein junger Mann trägt vor einer einfahrenden Stadtbahn in Stuttgart eine Atemschutzmaske. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Coronavirus

Maske als wichtiger Schritt in ein normales Leben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
  • Coronavirus

Studie über Corona bei Kindern

Robert Michael/dpa
  • Coronavirus

Sechste Anpassung der Corona-Verordnung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Coronavirus

Südländer warnen vor schnellen Corona-Lockerungen

Ein Mitarbeiter der Cyberwehr hilft Betroffenen, die im Fall eines Cyberangriffs bei der kostenlosen Hotline anrufen.
  • Cybersicherheit

Cyberwehr bietet Gesundheitsbranche Hilfe

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Coronavirus

Betrieb der Justiz wird schrittweise wiederaufgenommen

Mann reicht Datteln beim Fastenbrechen im Fastenmonat Ramadan weiter.
  • Coronavirus

Fastenmonat Ramadan beginnt

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
  • Coronahilfen

Beschlüsse der Bundeskoalition

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Coronavirus

Ausgleichszahlungen für Leerstände in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen

Abgestellte Lastwagen stehen auf einer Autobahnraststätte. (Foto: © dpa)
  • Coronavirus

Informationen zu geöffneten Rastplätzen an Autobahnen