Inhaltsbereich
Coronavirus - Aktuelle Lage
Coronavirus: Bundesrat verbietet Ansammlungen von mehr als fünf Personen
Der Bundesrat verstärkt die Massnahmen zum Abstandhalten, um eine Überlastung der Spitäler mit schweren Fällen von Coronavirus-Erkankungen zu verhindern. An seiner Sitzung vom 20. März 2020 hat er beschlossen, Ansammlungen von mehr als fünf Personen zu verbieten. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer Ordnungsbusse rechnen. Die Arbeitgeber im Baugewerbe und in der Industrie werden zudem verpflichtet, die Empfehlungen des Bundes zur Hygiene und zum Abstandhalten einzuhalten. Betriebe, die sich nicht daranhalten, sollen geschlossen werden. Mit diesen Massnahmen will der Bundesrat noch weitergehende Massnahmen vermeiden. Als weitere Massnahme stellt der Bundesrat den Kantonen ein Kontingent des Zivilschutzes zur Verfügung (siehe Medienmitteilung Bundesrat vom 20.03.2020).
An die Bevölkerung ergeht zudem der dringende Appell
- Beschränken Sie Häufigkeit und Dauer Ihrer Einkäufe auf das notwendige Minimum.
- Halten Sie immer und überall einen Abstand von mindestens 2 Metern zur nächsten Person ein.
- Bleiben Sie zu Hause, es sei denn für Einkäufe und zum Arbeiten.
- Verzichten Sie auf jegliche Hausbesuche von Personen über 65 Jahren. Rufen Sie stattdessen häufiger an, um den wichtigen Kontakt aufrecht zu erhalten und zu pflegen.
Der Bundesrat hat ebenfalls am Freitagnachmittag, 20. März 2020, eine erneute Änderung der Covid-19-Verordnung beschlossen und darin die Nutzung des öffentlichen Raums abschliessend geregelt. Somit wird der Spielraum der Kantone auf ein Minimum reduziert. Der Regierungsrat nimmt diesen Entscheid zur Kenntnis.
Somit gelten die vom Bundesrat am Freitag angeordneten Massnahmen und die Ausgangsbeschränkung für Personen über 65 Jahre in Uri ist aufgehoben.
Coronafälle in Uri
Der Kanton Uri verzeichnete übers Wochenende einen Anstieg auf 22 Personen, die mit dem Coronavirus infiziert sind. Eine Person davon ist hospitalisiert. Eine Person durfte als geheilt aus der Quarantäne entlassen werden. Die Bevölkerung hält sich grundsätzlich gut an die Vorgaben des Bundes. Die Urner Polizei hat am Wochenende festgestellt, dass sich die Bevölkerung sowie Verkaufsgeschäfte grossmehrheitlich an die Regeln halten. Das Personenaufkommen im öffentlichen Raum in den letzten zwei Tagen war relativ gering. Die Personen, die unterwegs waren, befolgten die Abstandsregeln gut. Der Kantonale Führungsstab bedankt sich bei der Bevölkerung für ihre Solidarität. Die Regeln sind weiterhin strikt einzuhalten.
Der Coronavirus ist gefährlich, insbesondere für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die aktuellen Zahlen (Stand 17. März 2020) aus Italien bestätigen, dass rund 97 Prozent der Verstorbenen über 60 Jahre alt waren.
Beschlüsse des Bundesrats
Der Bundesrat lässt mit den am Freitag, 20. März 2020, beschlossenen Massnahmen keinen Zweifel daran, dass er der Wirtschaft durch die Corona-Krise helfen will. Das geschnürte Rettungspaket für die Wirtschaft ist umfassend, basiert auf bekannten, sicheren und bewährten Instrumenten und ist rasch einsetzbar. Es wird zur dringend nötigen Hilfe auch für Urner Unternehmerinnen und Unternehmer beitragen. Die Hilfe kommt auch für Betroffene, die mit den bestehenden Instrumenten leer ausgegangen wären: Firmeninhaber und ihre Angehörigen, Selbstständigerwerbende, Lehrlinge und Eltern von betreuungspflichtigen Kindern. Die Hilfe kommt als Kurzarbeitsentschädigung, als Taggeld, in Form von Darlehen und von Steueraufschüben. Details zum Massnahmenpaket und die kantonalen Ansprechstellen sind der Homepage https://www.ur.ch/themen/2950 zu entnehmen.
Übersicht der Weisungen zur Umsetzung COVID-19-Verordung 2
Einsetzung Kantonaler Führungsstab
Der Kantonale Führungsstab (Kafur) hat an seinem Rapport vom 19. März 2020 die am Dienstag, 17. März 2020, erlassenen Weisungen zur Umsetzung der Coronavirus-Massnahmen im Kanton Uri den aktuellen Gegebenheiten und den neuen Erkenntnissen angepasst. Die Weisungen gelten ab Freitag, 20. März 2020. Sie sind unter https://www.ur.ch/publikationen/19807 publiziert.
Der Kafur trifft sich derzeit täglich zum Lagerapport. Dort werden die aktuelle Lage und die erforderlichen Massnahmen durch die zuständigen Fachgremien dargelegt und besprochen. Der Kafur informiert nach jedem Rapport mit Medienmitteilungen und Newsletters über die aktuelle Lage. Der Newsletter kann unter https://www.ur.ch/newsletterlink abonniert werden.
Der Kantonale Führungsstab hat eine Infolinie unter Telefon +41 41 875 24 63 eingerichtet. Unter dieser Nummer werden von 8.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 17.00 Uhr Fragen und Meldungen entgegengenommen, die den Kanton Uri betreffen.
Allgemeine Fragen zum Coronavirus
- Informationen des Bundesamts für Gesundheit
- Infoline des Bundesamts für Gesundheit: +41 58 463 00 00
Kontakt
Kantonaler Führungsstab Uri
Lehnplatz 22
6460 Altdorf
Telefon +41 41 875 2463
Email corona-info@ur.ch
Erreichbar von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr
News
Zugehörige Objekte
Name | Leitung | Telefon |
---|---|---|
Kantonaler Führungsstab Uri | +41 41 875 2463 (08.00 bis 12.00 / 13.00 bis 17.00) |