Inhaltsbereich
Coronavirus - Aktuelle Lage
Coronavirus: Bundesrat verbietet Ansammlungen von mehr als fünf Personen
Die Erkrankungen am neuen Coronavirus nehmen weiter zu. Deshalb verlängert der Bundesrat die Massnahmen bis 26. April 2020. Danach plant er eine schrittweise Lockerung. Bis dahin gilt weiterhin: Bleiben Sie zu Hause – auch bei schönem Wetter.
Dringender Apell an die Bevölkerung
- Beschränken Sie Häufigkeit und Dauer Ihrer Einkäufe auf das notwendige Minimum.
- Halten Sie immer und überall einen Abstand von mindestens 2 Metern zur nächsten Person ein.
- Bleiben Sie zu Hause, es sei denn für Einkäufe und zum Arbeiten.
- Verzichten Sie auf jegliche Hausbesuche von Personen über 65 Jahren. Rufen Sie stattdessen häufiger an, um den wichtigen Kontakt aufrecht zu erhalten und zu pflegen.
Der Bundesrat hat ebenfalls am Freitagnachmittag, 20. März 2020, die Nutzung des öffentlichen Raums abschliessend geregelt. Somit wird der Spielraum der Kantone auf ein Minimum reduziert und es gilt die Verordnung des Bundes.
Coronafälle in Uri
Stand 22. April 2020, 15.00 Uhr. Der Kanton Uri verzeichnet 78 Personen, die bisher positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Insgesamt sind 5 Personen verstorben. 3 Personen sind hospitalisiert. 69 der positiv getesteten Personen gelten als geheilt.
Passöffnungen
Auf den Urner Pässen haben die Räumungsarbeiten begonnen. Die Öffnungszeiten der Urner Pässe sind in diesem Jahr einerseits abhängig von der Witterung in den kommenden Wochen. Anderseits beeinflussen auch allfällige Verlängerungen respektive Lockerungen der Massnahmen im Zusammenhang mit dem Ferien- und Ausflugsverkehr den Öffnungszeitpunkt.
Vor der Öffnung der Pässe ist die Zufahrt mit Fahrverboten abgesperrt. Das widerrechtliche Abstellen oder Parkieren von Fahrzeugen sowie das Missachten von Fahrverboten auf den Passtrassen mit Wintersperre wird deshalb von der Kantonspolizei Uri konsequent geahndet.
Aufruf an Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer
Die Kantonspolizei appelliert an alle, die mit dem Motorrad unterwegs sind, aufgrund der aussergewöhnlichen Situation auf Ausfahrten zu verzichten. Bereits ein relativ einfacher Sturz mit einem Motorrad kann einen Spitalaufenthalt von mehreren Tagen zur Folge haben. In der gegenwärtigen Situation sind jedoch freie Kapazitäten in den Spitälern absolut notwendig.
Kontrollen der bundesrätlichen Vorgaben
Die Kantonspolizei kontrolliert die Einhaltung der vom Bundesrat ausgesprochenen Vorgaben. Nebst den allgemeinen Kontrollen bei Verkaufslokalen, Gewerbebetrieben und auf Baustellen werden Hinweise aus der Bevölkerung überprüft.
Ein weiterer Kontrollschwerpunkt lag bei Seilbahnbetrieben. Erfreulicherweise halten sich die Bahnbetreiber grösstenteils an die Regeln. In einem Fall erfolgte eine Verzeigung wegen des Verstosses gegen die bundesrätliche COVID-Verordnung. Auch in Anbetracht der guten Wetterprognosen für die kommenden Tage ergeht nochmals der Aufruf an die Bevölkerung, die Hygiene- und Verhaltensregeln einzuhalten. Die Vorgaben sind durch die geöffneten Betriebe, insbesondere Seilbahnbetriebe, konsequent umzusetzen. Die Betriebe müssen sicherstellen, dass die Vorschriften auch von ihren Kunden eingehalten werden. Der Mindestabstand von zwei Metern ist jederzeit, sei es beim Anstehen oder beim Transport in der Seilbahn einzuhalten. Seilbahnen mit Erschliessungsfunktionen sind geöffnet für Transport- und Erschliessungsfunktionen, das heisst für Bewohner und Älpler der erschlossenen Gebiete. Ausflugsverkehr ist ausdrücklich untersagt.
Videobotschaft des Urner Regierungsrats
Die Videos des Urner Regierungsrats sind auf Youtube unter www.youtube.com/kantonurischweiz publiziert.
Übersicht der Weisungen zur Umsetzung COVID-19-Verordung 2
Kantonaler Führungsstab
Der Kafur trifft sich täglich zum Lagerapport. Dort werden die aktuelle Lage und die erforderlichen Massnahmen durch die zuständigen Fachgremien dargelegt und besprochen. Der Kafur informiert nach jedem Rapport mit Medienmitteilungen und Newsletters über die aktuelle Lage. Der Newsletter kann unter https://www.ur.ch/newsletterlink abonniert werden.
Der Kantonale Führungsstab hat eine Infolinie unter Telefon +41 41 875 24 63 eingerichtet. Unter dieser Nummer werden von 8.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 17.00 Uhr Fragen und Meldungen entgegengenommen, die den Kanton Uri betreffen.
Weitere Infos zum Coronavirus
- Webseite Kanton Uri
- Webseite Bundesamt für Gesundheit
- Corona-Hotline: +41 58 463 00 00
- Infolinie Kantonaler Führungsstab: +41 41 875 2463 corona-info@ur.ch
- Kurzarbeit und RAV: +41 41 875 2418 arbeit.migration@ur.ch
- Wirtschaftliche Unterstützungsleistungen +41 41 875 2401 wirtschaft@ur.ch
- Anlaufstelle freiwillige Hilfseinsätze in Uri +41 41 874 3075 info@srk-uri.ch
Kontakt
Kantonaler Führungsstab Uri
Lehnplatz 22
6460 Altdorf
Telefon +41 41 875 2463
Email corona-info@ur.ch
Erreichbar von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr
News
Zugehörige Objekte
Name | Leitung | Telefon |
---|---|---|
Kantonaler Führungsstab Uri | +41 41 875 2463 (08.00 bis 12.00 / 13.00 bis 17.00) |